Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Logo
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 126 Antworten
und wurde 1.926 mal aufgerufen
 Themen des Tages
Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Gelöschtes Mitglied
Beiträge:

14.10.2008 21:38
Andere politische Verhältnisse? Antworten

Zitat:

Spock schrieb am 15.09.2008 20:00
So abwegig scheint Schmidts Lafo-Vergleich auch abseits der Polemik gar nicht zu sein. Wie ich gerade in Spiegel Online lese, fordert Lafo die Enteignung großer deutscher Privatvermögen und stellt sich damit ganz von selbst in die Reihe großer deutscher extremistischer Führer.

Interessant ist für mich dabei die Frage, ob auch dies gut kalkulierter Populismus ist oder ob er mit solchen Forderungen den Bogen überspannt und für so etwas nur noch von den Mirks der Nation Beifall bekommt.




Artikel 15

Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden.

GG

Lexx Offline



Beiträge: 3.730

14.10.2008 23:06
Andere politische Verhältnisse? Antworten
Kodo:
1. "Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel" sind kein Geldvermögen.
2. Entschädigung ist Pflicht. Aber wie will man entschädigen, wenn man Geld enteignet?
Gelöschtes Mitglied
Beiträge:

15.10.2008 15:24
Andere politische Verhältnisse? Antworten

Zitat:

Lexx schrieb am 14.10.2008 23:06
Kodo:
1. "Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel" sind kein Geldvermögen.
2. Entschädigung ist Pflicht. Aber wie will man entschädigen, wenn man Geld enteignet?




Im Artikel (Spocks Spiegellink) ist die Rede von "...Große Vermögen vieler Familienunternehmen..."... Gehoeren Betriebsvermoegen nicht zum Betrieb und gelten dann als Produktionsmittel?!?

wh

Spock Offline



Beiträge: 2.377

15.10.2008 16:41
Andere politische Verhältnisse? Antworten
Rein formal wirst du da Recht haben, wh.

Aber das spielt doch gar keine Rolle, ob dies nun im GG steht oder nicht. Es wird sicher historisch bedingt ein Dutzend gute Gründe gegeben haben, so einen Artikel dort hineinzuschreiben.

Das ändert aber an Lafos Intention nichts und schon gar nicht ist der GG-Artikel womöglich Freibrief oder Legitimation für solche Forderungen.
Gelöschtes Mitglied
Beiträge:

15.10.2008 18:25
Andere politische Verhältnisse? Antworten

Zitat:

Spock schrieb am 15.10.2008 16:41
Rein formal wirst du da Recht haben, wh.

Aber das spielt doch gar keine Rolle, ob dies nun im GG steht oder nicht. Es wird sicher historisch bedingt ein Dutzend gute Gründe gegeben haben, so einen Artikel dort hineinzuschreiben.

Das ändert aber an Lafos Intention nichts und schon gar nicht ist der GG-Artikel womöglich Freibrief oder Legitimation für solche Forderungen.




Lafo argumentiert völlig losgelöst vom GG atwas anders: Es könne nicht sein, daß ein Familienunternehmen über die Jarhzehnte Milliarden angehäuft hat. Das könne nur einer ungerechten Verteilung der Wertschöpfung zwischen Arbeiter und Unternehmer basieren. Bei eienr Überführung des Vermögens von Familienunternehmen in Staatseigentum wird nur das abgeschöpft, um was sich die Familienunternehmer über Jahrzehnte ungerechtfertigt bereichert haben.

Eine Enteigung von Familenunternehmern wäre ganz offensichtlich rechtswidrig. Lafos Argumentation ist daher auch nicht juristisch, sondern rein ideologisch/moralisch. Wie es seine Art ist, behauptet er aber, daß das ganze eine Rechtsgrundlage im GG hätte, wobei er auf so eine Art "Geist des GG" abstellt. Tatsächlich war das ganze nur eine Provokation, die ja auch weitgehend unbeachtet blieb.

Wie man durch Provokation eine weitgehend sinnlose Diskussion vom Zaun bricht, kann Lafo sich ja in Zulkunft bei mir abgucken...

rw

Gelöschtes Mitglied
Beiträge:

15.10.2008 18:32
Andere politische Verhältnisse? Antworten
Das Problem ist, dass Lafontaine das gar nicht gesagt hat.
DP Offline



Beiträge: 5.248

15.10.2008 18:37
Andere politische Verhältnisse? Antworten

Zitat:

Anonymer User schrieb am 15.10.2008 18:25
Wie man durch Provokation eine weitgehend sinnlose Diskussion vom Zaun bricht,




Wieso sinnlos, war doch noch eine der spannenderen.

Gelöschtes Mitglied
Beiträge:

15.10.2008 19:35
Andere politische Verhältnisse? Antworten

Zitat:

DP schrieb am 15.10.2008 18:37

Zitat:

Anonymer User schrieb am 15.10.2008 18:25
Wie man durch Provokation eine weitgehend sinnlose Diskussion vom Zaun bricht,




Wieso sinnlos, war doch noch eine der spannenderen.




War schon okay. Aber die Argumente waren nach 2 Beiträgen ausgetauscht und dann war zu den wesentlichen Punkten Einigkeit hergestellt, weil man da gar nicht unterschiedlicher Meinung sein kann. Der Dissens drehte sich dann im wesentlichen um unsaubere Formulierungen, Wortklauberei und Versuche, dem jeweils anderen irgendwelche Charaktermängel zu unterstellen. Halt wie immer.

Gelöschtes Mitglied
Beiträge:

15.10.2008 19:38
Andere politische Verhältnisse? Antworten

Zitat:

Anonymer User schrieb am 15.10.2008 18:32
Das Problem ist, dass Lafontaine das gar nicht gesagt hat.




Aus Spiegel-online:

Oskar Lafontaine sagt den reichen Familienbetrieben den Kampf an. In einem Gespräch mit dem Magazin "Capital" stellt er die Eigentumsverhältnisse in Deutschland infrage. Die großen Vermögen vieler Familienunternehmen seien "grundgesetzwidrig", kritisiert der Chef der Linkspartei.

Als Beispiel führt Lafontaine den fränkische Automobilzulieferer Schaeffler an, der Ende August nach monatelangen Verhandlungen den Dax-Konzern Continental übernahm. "Kein Mensch" könne "in seinem Leben zehn Milliarden Euro auf verfassungsgemäße Weise anhäufen", sagt Lafontaine in dem Interview. Auf diesen Betrag bezifferte der Chef der Linkspartei das Vermögen der Schaeffler-Eigentümer.

Der Schaeffler-Reichtum sei vielmehr "das Ergebnis einer fortdauernden Enteignung der Belegschaft und deren großen Beitrag zur Produktivität und Wertschöpfung". Insofern fordere er bei Lichte betrachtet nur "die Rückübereignung an die rechtmäßigen Eigentümer, nämlich an die Belegschaft.


Gelöschtes Mitglied
Beiträge:

16.10.2008 15:46
Andere politische Verhältnisse? Antworten

Zitat:

Spock schrieb am 15.10.2008 16:41
Rein formal wirst du da Recht haben, wh.




Danke

Zitat:


Das ändert aber an Lafos Intention nichts und schon gar nicht ist der GG-Artikel womöglich Freibrief oder Legitimation für solche Forderungen.




Seine Intentionen kenne ich nicht so ausfuehrlich, aber als die einer Einzelperson sind sie fuer mich als Waehler eh nicht so relevant - eher schon die Grundrichtung seiner Partei. Aber das nur nebenbei erwaehnt...

wh

kater_5 Offline

Besucher

Beiträge: 1.018

16.10.2008 16:32
Andere politische Verhältnisse? Antworten
Die Intention war wohl eher, dass einzelne nicht die ganze Gesellschaft aufhalten können, indem sie auf ihr Eigentum pochen.

Andernfalls wäre der Bau z. B. einer Autobahn unmöglich, weil man niemals alle Grundstücksbesitzer überzeugen könnte.

Gruss
Kater
Gelöschtes Mitglied
Beiträge:

16.10.2008 16:53
Andere politische Verhältnisse? Antworten

Zitat:

kater_5 schrieb am 16.10.2008 16:32
Die Intention war wohl eher, dass einzelne nicht die ganze Gesellschaft aufhalten können, indem sie auf ihr Eigentum pochen.

Andernfalls wäre der Bau z. B. einer Autobahn unmöglich, weil man niemals alle Grundstücksbesitzer überzeugen könnte.




Du meinst jetzt aber die Intention des Grundgesetzes und nicht die des Lafo!?

Btw, nachvollziehbar, aber eben Ansichtssache, weil jeder alles Moegliche (sei es materiell oder ideell wie zb Freiheiten) zum Wohle weniger, einiger, vieler oder aller anderen Buerger enteignen wollen koennte. Grenzen setzen ist da schwierig...

wh

WRL007 Offline

Besucher

Beiträge: 412

16.10.2008 17:09
Andere politische Verhältnisse? Antworten
"Seine Intentionen kenne ich nicht so ausfuehrlich, aber als die einer Einzelperson sind sie fuer mich als Waehler eh nicht so relevant - eher schon die Grundrichtung seiner Partei. "

Na, wenn derjenige, der das von sich gibt auch in seiner Partei den Ton angibt, sollte das schon relevant sein. Es sei denn, es erhebt sich in seiner Partei heftiger Widerspruch.

Anders gesagt, was hat sich denn Unser Aller Bundeskanzlerin alles um die Ohren hauen lassen müssen wegen mehr oder weniger verqueren Aussagen von irgendwelchen CDU-Mitgliedern.

Gruß
WRL
kater_5 Offline

Besucher

Beiträge: 1.018

16.10.2008 17:18
Andere politische Verhältnisse? Antworten
"Btw, nachvollziehbar, aber eben Ansichtssache, weil jeder alles Moegliche (sei es materiell oder ideell wie zb Freiheiten) zum Wohle weniger, einiger, vieler oder aller anderen Buerger enteignen wollen koennte. Grenzen setzen ist da schwierig.."

Yep. Lange Zeit war das wenigstens auf staatliche Aufgaben begrenzt, wie Autobahnbau aber eben auch für die Trassen von damals staatlichen EVU oder ähnliches.

Heute, wo vieles privatisiert ist, wird diese Möglichkeit aber auch gerne für private Firmen eingesetzt (z. B. für ein Messegelände, aber eben auch die privaten EVU) wo ich das reichlich fragwürdig finde. Da werden dann Leute enteignet, damit andere Profit machen können. Richtig pervers wird es dann, wenn die Gemeinden zu Spottpreisen enteignen, um das dann als Bauland teuer zu verkaufen.

Gruss
Kater
Gelöschtes Mitglied
Beiträge:

17.10.2008 14:12
Andere politische Verhältnisse? Antworten

Zitat:

WRL007 schrieb am 16.10.2008 17:09
Anders gesagt, was hat sich denn Unser Aller Bundeskanzlerin alles um die Ohren hauen lassen müssen wegen mehr oder weniger verqueren Aussagen von irgendwelchen CDU-Mitgliedern.




Nuja, selbst wenn, wie Lafo, die Merkel selbst etwas Komisches von sich gaebe, wuerde ich eher auf die Grundausrichtung der CDU achten, wenn ich nicht weisz, welche Absichten hinter Merkels komischer Aussage stecken... so wars gemeint...

wh

Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
 Sprung  
Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz