[QUOTE]Nächstes Jahr könnte im Gegensatz zum sonstigen Trend das Wirtschaftswachstum durch den privaten Konsum getragen werden[/QUOTE]
Möchte mal wissen wie das funktionieren soll bei steigenden Preisen und stagnierendem Lohn:
[QUOTE]Der wirtschaftliche Aufschwung geht offenbar an der breiten Masse der Bevölkerung vorbei. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des "Stern" erklärten vier von fünf Bürgern (83 Prozent), sie merkten weder persönlich noch in ihrem Familien- oder Bekanntenkreis etwas von der wirtschaftlichen Erholung.
Lediglich 17 Prozent spürten nach eigenen Angaben etwas von der Konjunkturerholung. Auf die Nachfrage, wodurch sich dies bemerkbar mache, meinten 49 Prozent, sie selbst oder Leute in ihrem Bekannten- oder Familienkreis müssten mehr arbeiten.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,521462,00.html[/QUOTE]
Aufschwung ist demnach, wenn man mehr arbeiten muß und weniger Geld in der tasche hat. Alles klar. Jetzt ergeben auch die Aussagen von dem Merkel wieder Sinn.
---
„Manchen Völkern genügt eine Katastrophe, sie zur Besinnung zu bringen. Deutschen, so scheint es, bedarf es des Untergangs.” --Arthur Moeller van den Bruck
„Wenn man so darüber nachdenkt ist es eigentlich erschreckend, wie wenig Politiker aufgeknüpft werden.” --G. K. Chesterton
„Manchmal frage ich mich, ob die Welt von klugen Menschen regiert wird, die uns zum Narren halten, oder von Schwachköpfen, die es ernst meinen.” --Mark Twain
| |